News
Erster Antrag für Monheimer Windrad
Der von der Stadt Monheim gestellte Genehmigungsantrag nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz betrifft den ersten von insgesamt sechs Windkraftstandorten auf dem Stadtgebiet, teilt Lisa Pientak, die Erste Beigeordnete, mit. Die Genehmigungsanträge für die weiteren fünf Standorte sollen sukzessiv im Laufe des Jahres gestellt werden. Es handele sich um den Standort in der Nähe des neuen geplanten und bereits genehmigten Umspannwerkes auf dem Feld hinter dem Bayer Campus entlang der Straße Fahnenacker und der Alfred-Nobel-Straße. „Die beantraget Nennleistung für die Anlage beträgt 6,3 Megawatt“, so Pientak. Die Anlage sei insgesamt 249,5 Meter hoch, bei einer Nabenhöhe von 162 Metern und einem Rotorradius von 87,5 Metern.
UNSERE STADT
eigenständig
elektrisieren.
Leverkusen und Monheim am Rhein nehmen Kurs in Richtung Klimaneutralität Mitte 2030. Weiterer Meilenstein auf diesem Weg ist die Realisierung eines interkommunalen Windparks mit acht hochmodernen Windkraftanlagen ab 2026. Damit machen wir uns unabhängig von teuren fossilen Energieimporten, stärken unsere wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende – für die Zukunft unserer Städte.
WeiterlesenDarum geht es uns

Energiewende clever elektrisieren
Mit Photovoltaik und künftig auch modernster Windkraft setzten wir interkommunal auf Strom aus erneuerbaren Quellen, Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, und schaffen so lokale Wertschöpfung und grüne Zukunftstechnologie. Die Wind- und Solarenergie ist bereits heute im Vergleich zu neuen Kohle-, Gas- und Atomkraftwerken die kostengünstigste Art der Stromerzeugung. Wir möchten die Energiewende aktiv vorantreiben und unsere Städte in eine klimaneutrale Zukunft führen.

Unternehmen zukunftssicher elektrisieren
Die Energiekrise im Winter 2022/2023 hat uns vor Augen geführt, dass wir unabhängiger von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas werden müssen. Im Herbst 2022 entging die deutsche Industrie nur knapp einer Gasmangellage. Hohe Energiepreise setzen seitdem unserer internationalen Wettbewerbsfähigkeit stark zu. Mit eigenständig produziertem Strom aus erneuerbaren Quellen sorgen wir für eine verlässliche Energieversorgung und tragen mit der Umwandlung in Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Industriezweigen bei.

Mobiltität smart elektrisieren
Bis 2030 sollen 7 bis 10 Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Die E-Mobilität ist damit neben der elektrischen Wärmepumpe und der Elektrifizierung der Industrie eine der wichtigsten Treiberinnen eines steigenden Strombedarfs. Die Städte Leverkusen und Monheim am Rhein möchten die Verkehrswende daher aktiv mitgestalten: mit elektrifizierten Bussen und einer Wasserstoff-Flotte sowie innovativer Fahrrad- und Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität vor Ort.

Wärmepumpen effizient elektrisieren
Wir gehen davon aus, dass sich Wärmepumpen für die Beheizung von Privat- und Arbeitsräumen in den nächsten Jahren immer weiter durchsetzen werden. Nach der Elektromobilität sind diese Kraftwärmemaschinen dann der zweitgrößte Treiber eines steigenden Stromverbrauchs. Prognosen deuten darauf hin, dass sich dieser Verbrauch im Vergleich zu heute bereits bis 2030 um 11 Prozent gesteigert haben wird. Mit den geplanten Windkraftanlagen sorgen wir für eine Zukunft, in der ein beheiztes Zuhause und ein warmes Büro auch mit der Wärmepumpe für alle bezahlbar bleiben.