News

Erster Antrag für Monheimer Windrad

Der von der Stadt Monheim gestellte Genehmigungsantrag nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz betrifft den ersten von insgesamt sechs Windkraftstandorten auf dem Stadtgebiet, teilt Lisa Pientak, die Erste Beigeordnete, mit. Die Genehmigungsanträge für die weiteren fünf Standorte sollen sukzessiv im Laufe des Jahres gestellt werden. Es handele sich um den Standort in der Nähe des neuen geplanten und bereits genehmigten Umspannwerkes auf dem Feld hinter dem Bayer Campus entlang der Straße Fahnenacker und der Alfred-Nobel-Straße. „Die beantraget Nennleistung für die Anlage beträgt 6,3 Megawatt“, so Pientak. Die Anlage sei insgesamt 249,5 Meter hoch, bei einer Nabenhöhe von 162 Metern und einem Rotorradius von 87,5 Metern.

UNSERE STADT

eigenständig
elektrisieren.

Leverkusen und Monheim am Rhein nehmen Kurs in Richtung Klimaneutralität Mitte 2030. Weiterer Meilenstein auf diesem Weg ist die Realisierung eines interkommunalen Windparks mit acht hochmodernen Windkraftanlagen ab 2026. Damit machen wir uns unabhängig von teuren fossilen Energieimporten, stärken unsere wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende – für die Zukunft unserer Städte.

Weiterlesen
nachhaltig elektrisieren Bildergalerie
nachhaltig elektrisieren Bildergalerie
nachhaltig elektrisieren Bildergalerie
nachhaltig elektrisieren Bildergalerie
nachhaltig elektrisieren Bildergalerie
nachhaltig elektrisieren Bildergalerie

Die potenziellen Standorte

Leverkusen und Monheim am Rhein prüfen für den interkommunalen Windpark insgesamt zwei Potenzialflächen für vier im Verbund betriebene Windkraftanlagen entlang ihrer gemeinsamen Stadtgrenze. Darüber hinaus untersucht Monheim am Rhein weitere Windkraft-Standorte an seiner östlichen Stadtgrenze entlang der A59. Auch Leverkusen sieht tiefergehende Prüfungen für Windkraft- und Photovoltaikanlagen im eigenen Stadtgebiet vor.

Standorte Monheim am Rhein
Standorte Leverkusen

Die wichtigsten Fragen und Antworten